Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Industrielle Krisenkommunikation im 20. Jahrhundert

7. Oktober 2011

Das vierte Netzwerktreffen widmet sich Narrativen der Krisen-/Katastrophenaneignung und -weitergabe. Dabei wird es zwei Schwerpunkte setzen: Zum einen fragt es nach Metaphoriken der Rede von Krisen und Katastrophen. Welche Metaphoriken kennzeichnen Erzählungen und geben ihnen eine Richtung (Hoffnung vs. Unter-/Niedergang)? Welche Bedeutung kommt Alternativbegriffen wie „Kollaps“ und „Erschütterung“ für die sprachliche Erfassung des Geschehens zu?

Zum anderen stehen Fallbeispiele im Zentrum der Gespräche. Sie eröffnen den Blick auf Narrative, die zu unterschiedlichen Zeiten und an unterschiedlichen Orten die Kommunikation von Ereignissen, die als katastrophal oder krisenhaft wahrgenommen werden, prägen. In welchem Verhältnis stehen diese zu zeittypischen Metaerzählungen wie Fortschritt, Umwelt, Transzendenz?

Programm

Freitag, 7. Oktober 2011

14:00 Uhr: Begrüßung

14:30 Uhr: Katja Patzel-Mattern: Einführung

Metaphoriken der Rede von Krisen/Katastrophen
Moderation: Clemens Wischermann

15:00 Uhr: Daniel F. Lorenz: „Narrative des Zusammenbruchs von Ordnung. Die Realität von Panik und Plünderungen in Katastrophen und ihre Folgen“

15:45 Uhr: Jens Ivo Engels: „Natur- und Umweltschutz als Krisennarrative im 20. Jahrhundert“

16:30 Uhr: Pause

17:00 Uhr: Karena Kalmbach: „’Die Wolke, die an der Grenze haltmachte.’ Frankreichs Debatte um die Auswirkungen von Tschernobyl"

Werkstattbericht

17:45 Uhr: Thilo Jungkind: „Das Störfall- und Umweltrisiko der chemischen Industrie. Der Einfluss gesellschaftlichen Wertewandels auf unternehmerisches Handeln bei Bayer und Henkel in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts“

Samstag, 8. Oktober 2011

Fallbezogene Wahrnehmung und Kommunikation von Krisen/Katastrophen
Moderation: Bernhard Kleeberg

9:00 Uhr: Martin Burkhardt: „Rhetorik des Mangels und des Fortschritts. Bilder und Bildsprache in der Elektrizitätswirtschaft während der Energiekrise nach dem Ersten Weltkrieg (1918-1921)“

9:45 Uhr: Sandra Schürmann: „Der Stratege und der unruhige Markt. Interne Kommunikation über Krisen am Beispiel Reemtsma"

10:30 Uhr: Pause

11:00 Uhr: Alfred Reckendrees: „Krisenkommunikation. A text book perspective“

11:45 Uhr: Abschlussdiskussion (Leitung: Katja Patzel-Mattern)

7.-8. Oktober 2011, 14 Uhr s.t.
Universität Konstanz, Raum Y 311

Kontakt

Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern (Heidelberg)
Prof. Dr. Clemens Wischermann (Konstanz)
Prof. Dr. Bernhard Kleeberg (Konstanz)